"NeuSTADT im Aufbruch - gemeinsam in die Zukunft"
NiA – Strategieprozess für die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße
Die Stadtverwaltung hat sich mit dem Strategie- und Veränderungsprozess „NeuSTADT im Aufbruch“ gemeinsam auf den Weg in die Zukunft gemacht. Dieser langfristige Veränderungsprozess wird ein Dauerlauf über die nächsten Jahre, den alle Beteiligten in der Verwaltung zusammen gestalten und umsetzen wollen.
DIE VOM FÜHRUNGSKREIS UND STADTRAT VERABSCHIEDETEN ÜBERGEORDNETEN ZIELE FÜR DEN STRATEGIEPROZESS "NeuSTADT" IM AUFBRUCH:
- Die Stadtverwaltung zu einer zukunftsfähigen, kundenorientierten Verwaltungsorganisation entwickeln, die in Struktur, Prozessen und Arbeitskultur den Erfordernissen der relevanten Herausforderungen und Trends gerecht wird.
- Dabei eine hohe Akzeptanz bei der Belegschaft und unseren „Anspruchsgruppen“ (bei Bürgern & Unternehmen) für die Zukunftsausrichtung der Verwaltung erreichen.
- Ein positives Image der Stadtverwaltung bei den Neustadter Bürger*innen, Unternehmen und den Partner*innen der Verwaltung nachhaltig (wieder) herstellen.
STRATEGIEENTWICKLUNG – AUF EINEN BLICK NiA – STRATEGIEPROZESS FÜR DIE STADTVERWALTUNG NEUSTADT AN DER WEINSTRAßE
- EINE Vision.
- 11 strategische Ziele in 5 Handlungsfeldern, die auf die Vision einzahlen.
- 25 Leitprojekte („Korridor-Themen“).
- EINTeam - Führungskräfte & Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung.
WICHTIGE MEILENSTEINE IN DER NiA-STRATEGIEENTWICKLUNG UND -UMSETZUNG
- Start der Aufbruch-Projekte ab Herbst 2020, Abschluss der noch laufenden Projekte im Laufe des Jahres 2024
- Kontinuierliche NiA-Beteiligungs-Workshops mit den Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung / Tochtergesellschaften
- NiA-Projektekonferenzen für alle an der aktiven Projektmitarbeit interessierten Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung / Tochtergesellschaften
- Aufbau/Einführung einer agilen Projektmanagement-Vorgehensweise 2020, Etablierung eines internen „Projektmanagement-Kompetenz-Teams“
- Kompetenzentwicklung der Mitarbeitenden in Veränderungs- und Zukunftskompetenzen sowie strategieorientiertem Arbeiten und agilem Projektmanagement
- Umsetzung von Online-Beteiligungsformaten (Barcamps) mit mehreren hundert Teilnehmenden aus Kommunalpolitik und Stadtgesellschaft
- Abschluss verschiedener NiA-Projekte wie „Interkommunale Zusammenarbeit“, „Gesamtkonzept Stadtmarketing, „Ganzjähriger Veranstaltungskalender“ „Willkommenskonzept für neue Mitarbeitende“, „flexible Arbeitszeitmodelle“, Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen und Investitionscontrolling“
- Anpassung der Organisationsstruktur zur Schaffung von Synergieeffekten und höherer Effizienz und Zielorientierung
- Durchführung einer systemischen Führungsentwicklung mit allen Führungsebenen der Stadtverwaltung durch gemeinsame Qualifizierungen, Klausurtagungen und intensive fachübergreifende Zusammenarbeit
- Aufbau eines Multi-Projektmanagements für große und strategisch relevante Vorhaben und Projekte der Stadtverwaltung für effektive Steuerung und Koordination des Gesamthandelns.
Weitere Details und Informationen zum Prozess finden Sie hier. Die aktuellen Statusberichte aller laufenden NiA-Projekte können Sie gern hier einsehen.
Bürgerbeteiligung
Die Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße hat sich in ihrem Strategieprozess „Neustadt im Aufbruch“ auch mit dem Thema Bürgerbeteiligung befasst. Ziel war es, ein Konzept zu erstellen, welches die verschiedenen Beteiligungsprozesse der Verwaltung vereinheitlicht und dabei gleichzeitig die Qualität der Beteiligung durch Professionalisierung der Methodik verbessert.
Um dies zu erreichen, wurde nach umfangreicher Literaturrecherche und der Auswertung von Best-Practice Beispielen eine Leitlinie erstellt, welche zusammen mit anderen Bausteinen das Herz des neuen Beteiligungskonzeptes bildet. Das Konzept wurde am 16.05.2024 durch den Stadtrat beschlossen und befindet sich aktuell in der Umsetzung.
DOWNLOAD