Seiteninhalt

Öffentliche Ortsbegehungen zu den Themen Hochwasser- und Starkregenvorsorge

Hochwasser und Starkregen lassen sich nicht verhindern. Ein absoluter Schutz, auch zum Beispiel durch technische Maßnahmen, ist nicht möglich. Um die Schäden soweit wie möglich zu vermindern, ist jedoch eine Vorbereitung auf Hochwasser und auf Starkregen möglich.

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße lässt zurzeit ein Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept durch das Büro ipr-Consult Ingenieurgesellschaft Pappon + Riedel mbh, Neustadt an der Weinstraße, erarbeiten. Basis ist ein Beschluss im Hauptausschuss. Dort wurden überplanmäßige Haushaltsmittel in Höhe von 90.000 Euro bereitgestellt.

Um die Gefährdungssituation bei Hochwasser und / oder Starkregen für Teileinzugsgebiete innerhalb des Stadtgebietes von Neustadt an der Weinstraße genau analysieren zu können, fanden im September 2022 öffentliche und nicht öffentliche Rundgänge vor Ort statt. Dabei wurde auch besprochen, welche Ausmaße derartige Ereignisse haben können und womit die Betroffenen im Schadensfall rechnen müssen.

Bei den öffentlichen Ortsbegehung sollten vor allem auch die Bürgerinnen und Bürger zu Wort kommen, denn bei der Konzepterstellung sollen auch ihre Erfahrungen aus vergangenen Ereignissen in die Vorsorgeplanung einfließen.

Hier finden Sie nun die Ergebnisse der öffentlichen und nicht öffentlichen Ortsbegehungen zum Download:

Diedesfeld

Duttweiler

Geinsheim

Gimmeldingen

Haardt

Hambach

Kernstadt

Königsbach

Lachen-Speyerdorf

Mußbach

Schöntal / Stadtwald