Seiteninhalt
Brand- und Katastrophenschutz
Die Abteilung 140 Brand- und Katastrophenschutz unterteilt sich in drei Bereiche: Verwaltung, Werkstatt und Telefonzentrale.
Verwaltung
Zu den umfangreichen Aufgaben der Verwaltung zählen zusammenfassend 5 Zuständigkeiten:
- Personal
330 Feuerwehrangehörige, 80 Mitglieder der Jugendfeuerwehr, 7 leitenden Notärzte, 5 Organisatorische Leiter sowie die Schnelleinsatzgruppe des DRK.
- Finanzen
Ausstattung Brandschutz und Feuerwehrwerkstatt 100.000€, Fahrzeugbeschaffungen 1.000.000€, laufender Unterhalt 555.000€, Katastrophenschutz 17.000€.
Haushaltsplanung und -bewirtschaftung, Rechnungswesen, Einsatzgelder, Sicherheitswachen, Aufwandsentschädigungen, Kostenbescheide Sicherheitswache und kostenpflichtige Einsätze, Zuwendungen von Bund und Land.
- Ausrüstung technisch und baulich
Ausschreibung, Beschaffung, Kaufabwicklung, Inventarisierung.
Anforderung aus den Risikoeinteilungen, Produktauswahl in Absprache mit der Feuerwehr, Digitalfunk, digitale Alarmierung, Beschaffung förmliches Vergabeverfahren, Wertung der Angebote, Auftragserteilung, Rechnungsprüfung, Anlage und Vermögensbuchhaltung.
- Vorbeugender Brandschutz
Hauptamtliche feuerwehrtechnische Bedienstete für den vorbeugenden Brandschutz.
Durchführung vonGefahrenverhütungsschauen, Alarm- und Einsatzplanung, Vollzug der Feuerwehrordnung, Fachberatung bei Einsätzen, Mitwirken bei der externen Notfallplanung, Mitwirken im Baugenehmigungsverfahren (fachtechnische Stellungnahme, baulicher Brandschutz).
- Katastrophenschutz / Zivilschutz
Für 56.000 Einwohner, 12.000 ha Stadtgebiet mit 9 Ortsteilen, 5.000 h Waldgebiet.
Umsetzung der Rahmenalarm- und Einsatzpläne auf kommunaler Ebene.
Evakuierung, Stromausfall, Hochwasser-, Pandemie-, Notfallversorgung.
Werkstatt
Im Bereich Werkstatt ergeben sich folgende umfangreiche Zuständigkeiten:
- Fahrzeuge
78 Fahrzeuge bei der Freiwilligen Feuerwehr, Kat-S Fahrzeuge, Verwaltung.
Fahrzeuginstandhaltung, TÜV Vorbereitungen, Um-/ Einbauten von technischen Gerätschaften, wiederkehrenden Prüfungen.
- Atemschutz
152 PA-Geräte, 372 Masken sowie 10 Notfalltaschen.
- Messtechnik
Meßgeräte (u.a Strahlen-, Gas- sowie Totmannwarner) , Schutzanzüge.
- Schlauchpflege
Waschen, Trocknen, Reparatur, Kennzeichnung, Dichtigkeitsprüfung sowie Führen der Prüfkarten für ca 30.500 m Schlauch.
- Kleiderkammer
Ausgabe der Dienstkleidung für aktive Feuerwehr sowie Jugendfeuerwehr.
Helme, Hemden, Jacken, Hosen, Stiefel, Handschuhe, Haltegurt, Ausgehuniform und Dienstgradabzeichen.
Telefonzentrale
Die Telefonzentrale umfassen umfangreiche Arbeiten in den Bereichen:
- Telefonzentrale
Telefonzentale für die Stadtverwaltung Neustadt.
Auskunftserteilung für Bürgerinnen und Bürger.
Überwachung der angebundenen Sicherheitseinrichtungen in städtischen Gebäuden.
Verständigung von Bereitschaftsdiensten (u.a Vollzugsdienst, Bauhof, ESN, Stadtwerke etc.).
- Feuerwehreinsatzzentrale
Zuständig für die Freiwillige Feuerwehr Neustadt und der VG Lambrecht.
Alarmierung der Feuerwehren. Abwicklung des Einsatzfunkes, Einsatzdokumentation.
Ansprechpartner für Behörden & Organisationen.
Datenpflege (Arigon).