Seiteninhalt

Berichte

Hier veröffentlicht die Stabsstelle für Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung wichtige Berichte und Dokumente über Ihre Arbeit im Bereich Klimaschutz.

CO2-Bilanz

Um die Erreichung der gesteckten Klimaschutzziele von Neustadt an der Weinstraße überprüfen zu können, ist die Erstellung einer Energie- und CO2-Bilanz unerlässlich. Im Zuge der Erstellung des integrierten Klimaschutzkonzepts wurde für das Jahr 2014 eine umfangreiche Energie- und CO2-Bilanz erstellt. Diese wird in regelmäßigen Abständen mit den dann jeweils neu zur Verfügung stehenden Daten fortgeschrieben. Im Idealfall verbessern sich die Ergebnisse kontinuierlich und machen so die Erfolge der Klimaschutzmaßnahmen sichtbar.

Die Daten für die Erstellung einer Bilanz sind immer erst zeitversetzt verfügbar. Daher verzögert sich die Veröffentlichung um bis zu zwei Jahre.

CO₂-Bilanz 2022

Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat die CO₂-Bilanz für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz dient als wichtiger Indikator zur Überprüfung der Klimaschutzziele, die sich die Stadt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 gesetzt hat. Die neue Bilanz zeigt, dass die CO₂-Emissionen im Jahr 2022 über den angestrebten Zielen lagen, insbesondere in den Bereichen Wärme und Verkehr.

Die aktuelle CO₂-Bilanz von Neustadt bildet die Gesamtemissionen im Jahr 2022 ab, die bei etwa 323.144 Tonnen lagen. Damit verzeichnete die Stadt nur eine moderate Reduktion von 6 % im Vergleich zum Basisjahr 2015, wobei insbesondere die Sektoren Wärme (+0,6 %) und Verkehr (+1,0 %) sogar leicht gestiegen sind. Verglichen zum Vorjahr sind die Gesamtemissionen um 2,7 % gesunken. Im Jahr 2021 lagen diese bei rund 332.2997 Tonnen.

Hier finden Sie die aktuelle CO₂-Bilanz 2022 zum Download:



CO₂-Bilanz 2021

Die CO₂-Bilanz von Neustadt an der Weinstraße für 2021 zeigt folgende zentrale Ergebnisse:

Die Gesamtemissionen beliefen sich auf 332.299 Tonnen, wobei die meisten Emissionen von Privathaushalten (44 %) und dem Verkehr (36 %) stammten.

Im Vergleich zum Basisjahr 2015 sind die Gesamtemissionen nur um 3,4 % gesunken, wobei der Stromsektor den größten Rückgang um 23,9 % verzeichnete. Der Wärmeverbrauch stieg jedoch um 21,8 %.

Der größte Anstieg der Emissionen war bei den privaten Haushalten (+12,6 %) zu verzeichnen, bedingt durch einen erhöhten Wärmebedarf.


Die vollständige Bilanz zum Jahr 2021 können Sie hier herunterladen:


CO2-Bilanz 2018

Die Treibhausgasemissionen in Neustadt an der Weinstraße lagen im Jahr 2018 über den gesetzten Zielen. In der Bilanz werden für die Sektoren Strom und Wärme wichtige Kennzahlen dargestellt und weitere Maßnahmen zur Reduktion der CO2-Emissionen vorgeschlagen.

Hier können Sie sich die Bilanz für 2018 herunterladen: CO2-Bilanz 2018 Neustadt an der Weinstraße


Klimaschutzbericht

Neustadt an der Weinstraße setzte sich im Jahr 2022 mit der Nachhaltigkeitsstrategie umfassende Ziele. Als fünftes Handlungsfeld wurde das Thema Klimaschutz darin integriert und die Klimaschutzziele aus dem Klimaschutzkonzept aktualisiert. Die erstellten Maßnahmen richten sich nach dem Pariser 1,5-Grad-Ziel.

Der Klimaschutzbericht soll über die Umsetzung der Klimaschutz-Maßnahmen berichten und jährlich bilanzieren, wie weit die Stadt in den verschiedenen Bereichen gekommen ist. Zusätzlich wird ein Ausblick auf kommende Aufgaben und weitere Schritte gegeben.

Klimaschutzbericht 2023

Neustadt präsentiert seinen ersten Klimaschutzbericht für das Jahr 2023.

Der Klimaschutzbericht 2023 zeigt, dass Neustadt an der Weinstraße große Anstrengungen unternimmt, seine Klimaschutzziele zu erreichen. Dennoch bleibt viel zu tun, um die ambitionierten Ziele des 1,5-Grad-Ziels zu erreichen.

Den vollständigen Bericht zum Download finden Sie hier: