Seiteninhalt

Natur & Umwelt Aktuell


NEUE EHRENAMTLICHE NATURSCHUTZBEAUFTRAGTE BESTELLT
Im Januar 2025 wurden im Umweltausschuss die neuen Naturschutzbeauftragten für den Zeitraum 2025 - 2029 bestellt. Naturschutzbeauftragte unterstützen ehrenamtlich die Untere Naturschutzbehörde, indem sie in Schutzgebieten nach dem Rechten sehen, Arten- und Naturbeobachtungen mitteilen, auf Verstöße achten und bei Fragen der Bevölkerung über Themen im Bereich Natur und Umwelt informieren. Für jeden Ortsteil gibt es einen zugeordneten Naturschutzbeauftragten. Eine Übersicht finden Sie hier: 

Beauftragte und ihre Schwerpunkträume:

  • Volker Lichti: Lachen-Speyerdorf
  • Manfred Sauter: Lachen-Speyerdorf
  • Wolfgang Braunstein: Mußbach
  • Volker Platz: Gimmeldingen und Königsbach
  • Martin Grund: Geinsheim, Diedesfeld und Hambach
  • Clement Heber: Neustadt (Sonnenweg), Haardt
  • Marc Teiwes: Neustadt (Schöntal und Wolfsburg)
  • Heinz Amann: Duttweiler



"Müll nicht rum"-Kampagne

Während die Menschheit vor etwa 50 Jahren noch mit den Ressourcen einer Erde zurechtkam, würden wir nach heutigem Verbrauch 1,7 Erden benötigen. Ein Instrument, um Ressourcen zu schonen ist die Abfallvermeidung. Entdecken Sie auf der Seite des Umweltministeriums 5 Wege Ihren Müllverbrauch drastisch zu reduzieren und unsere Welt zu schonen: https://muellnichtrum.rlp.de/


15.04.2025
Photovoltaik
Mit einer innovativen Initiative wird der Weg für engagierte Bürgerinnen und Bürger geebnet, sich künftig als Botschafter für die Energiewende und den Klimaschutz einzusetzen. Ziel ist es, Interessierten aus erster Hand aufzuzeigen, wie praxistauglich und effektiv moderne, klimaschonende Energietechnologien tatsächlich sind – und damit unbegründeten Ängsten wirksam entgegenzutreten. Mehr
08.04.2025
Interessiert lassen sich die Kinder die Dampfmaschine erklären.
Auf Initiative der Stabsstelle Klimaschutz, Klimaanpassung und nachhaltige Entwicklung fand am Dienstag, 8. April, in der Hans-Geiger-Schule ein umweltpädagogischer Workshop mit der Deutschen Umwelt-Aktion e.V. statt. Mehr
26.03.2025
Der neue Fachbeirat Naturschutz hat seine Arbeit aufgenommen.
Der neue Fachbeirat für Naturschutz bei der unteren Naturschutzbehörde der Stadt Neustadt an der Weinstraße hat seine Arbeit aufgenommen. Die Amtsperiode läuft von 2025 bis 2029. Mehr
25.03.2025
Der Müll wurde illegal auf Mußbacher Gemarkung abgeladen.
Die Umweltabteilung meldet erneut zwei Fälle von größeren, illegalen Müllentsorgungen. Vor etwa einer Woche bereits kippen bisher Unbekannte zwei Kubilmeter Bauschutt in das Naturschutzgebiet Rehbach-Speyerbach. Mehr
19.03.2025
Bauschutt illegal im Naturschutzgebiet Speyerbach-Rehbach entsorgt
Ein aufmerksamer Bürger hat am 18. März eine illegale Bauschuttentsorgung im Naturschutzgebiet Rehbach-Speyerbach gemeldet. Mehr
28.02.2025
KIPKI
Gute Nachrichten für alle Neustädterinnen und Neustädter: Die KIPKI-Bürgerförderung, das Kommunale Investitionsprogramm Klimaschutz und Innovation des Landes Rheinland-Pfalz, startet in eine neue Runde! Mehr
20.02.2025
Durch die lange andauernde feuchte Witterung in den vergangenen Monaten sind viele Waldwege, aber auch einige Wanderpfade sehr matschig und rutschig.
Durch die lange andauernde feuchte Witterung in den vergangenen Monaten sind viele Waldwege, aber auch einige Wanderpfade sehr matschig und rutschig. „Im Winter haben zahlreiche notwendige Pflege- und Durchforstungsarbeiten stattgefunden“, erläutert Revierleiter Jens Bramenkamp vom Forstrevier Hohe Loog in Neustadt. Das habe die bereits aufgeweichten Wege zusätzlich belastet. Mehr
20.02.2025
Freuen sich über die verliehenen Preise: Das Ehepaar Rainer Schell und Pia Reischmann, die Beigeordnete Waltraud Blarr, Anke Schnug und Lukas Mackle vom DLR (v.li.)
In der Sitzung des Umweltausschusses wurde der Umweltpreis 2024 verliehen, der im vergangenen Jahr unter dem Motto „Schotter raus, Grün rein“ stand. Das Preisgeld beträgt insgesamt 1.500 Euro. Die Laudatio hielt Lukas Mackle vom DLR Rheinpfalz. Mehr
18.02.2025
Die sieben Staudämme wurden bereits vor dem Zweiten Weltkrieg angelegt.
Aktuell werden im Finstertal – der Fortsetzung des Kaltenbrunner Tals Richtung Westen – Bäume in Zusammenarbeit mit dem städtischen Forstbetrieb gefällt. Federführend ist das Sachgebiet Wasserwirtschaft, angesiedelt in der Abteilung Landwirtschaft und Umwelt. Mehr
16.01.2025
Die Beauftragten (v.li.): Volker Platz, Manfred Sauter, Clement Heber, Marc Teiwes, Beigeordnete Waltraud Blarr, Martin Grund und Heinz Amann. Es fehlen Volker Lichti und Wolfgang Braunstein.
In der öffentlichen Sitzung des Umweltausschusses am Mittwoch, 15. Januar 2025, 18 Uhr, hat das Gremium die ehrenamtlichen Naturschutzbeauftragten benannt. Mehr
15.01.2025
Die Steuerungsgruppe traf sich zu einem ersten Workshop zur Vorbereitung der Zertifizierung.
Im Rahmen eines Auftaktworkshops trafen sich gestern, 13. Januar 2025, Vertreterinnen und Vertreter aus Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft zur Gründung einer Steuerungsgruppe, die den Fairtrade Town Zertifizierungsprozess zukünftig leiten wird. Ziel des Treffens war es, erste Strategien zur Umsetzung und ein gemeinsames Verständnis für die gemeinsame Arbeit zu entwickeln. Mehr
17.12.2024
Gemeinsame Aktion von NABU, Agilent Technologies und der städtischen Umweltabteilung im Heidenbrunnertal.
Umweltabteilung und Forstbetrieb der Stadt Neustadt an der Weinstraße haben in Zusammenarbeit mit der NABU-Ortsgruppe Neustadt und Freiwilligen der Firma Agilent Technologies aus Waldbronn (Lkr. Karlsruhe) die Finstertaler Brunnen im Neustadter Heidenbrunnertal renaturiert. Mehr
11.10.2024
Alternativbild
Neustadt an der Weinstraße präsentierte in der Sitzung des Stadtrats den Klimaschutzbericht für das Jahr 2023. Dieser legt den Fortschritt der Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt dar und bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand bezüglich der Erreichung der Klimaschutzziele. Der Bericht zeigt die Erfolge sowie die Herausforderungen der Stadt im Bereich des Klimaschutzes. Mehr
11.10.2024
Klimaschutz © Sarinyapinngam via canva.com
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße hat die CO₂-Bilanz für das Jahr 2022 veröffentlicht. Die Bilanz dient als wichtiger Indikator zur Überprüfung der Klimaschutzziele, die sich die Stadt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie bis 2030 gesetzt hat. Die neue Bilanz zeigt, dass die CO₂-Emissionen im Jahr 2022 über den angestrebten Zielen lagen, insbesondere in den Bereichen Wärme und Verkehr. Mehr
23.09.2024
Das Klimaanpassungskonzept soll helfen, auf den Klimawandel zu reagieren.
Der Stadtrat hat beschlossen, den Prozess zur Klimaanpassung in Neustadt über die derzeitige Konzepterstellung hinaus als Anschlussvorhaben fortzuführen und die hierzu notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen bereitzustellen – vorbehaltlich der Förderung durch das Bundesumweltministerium (BMUV). Mehr
23.09.2024
Logo Cradle to Cradle
Neustadt an der Weinstraße tritt als erste Kommune in Rheinland-Pfalz dem Cradle-to-Cradle-Netzwerk (C2C) bei. Die Stadt reiht sich mit dem Beitritt zum Netzwerk in eine Liste von Städten ein, die sich dem zirkulären Ansatz nach C2C verschreiben und sukzessive ihre Bau-, Sanierungs- und Beschaffungsaktivitäten daran orientieren. Mehr
27.08.2024
OB Weigel weiht die neu gestaltete Grünanlage mit dem sanierten Schillerstein ein.
„Wir können stolz sein auf diese schöne, neue Grünanlage in der Stadt und stolz sein auf das bürgerliche Engagement, dass bei uns Hand in Hand geht“, sagte Oberbürgermeister Marc Weigel bei der offiziellen Einweihung. Mehr
12.07.2024
Indisches Springkraut
Nachdem im vergangenen Jahr eine gemeinsame Aktion mit der Bürgerschaft zur Bekämpfung des indischen Springkrauts in Hambach stattfand, wirbt die Umweltabteilung dieses Jahr erneut um Mithilfe. Mehr
04.07.2024
Die Mehlschwalben und ihr neues Zuhause.
Sie haben es geschafft: 13 von 14 Nester sind belegt, es wird eifrig gebrütet und gefüttert und alle die, die dies möglich gemacht haben, erzählen stolz von ihren Anstrengungen, die Mehlschwalben in ihre neuen Behausungen zu locken. Mehr
14.06.2024
Gemeinsames Probesitzen (v.li.): Grünamtschef Michael Fuhrer, Florian Zeitler (MobiGa) und Baudezernent Bernhard Adams
In der Innenstadt laden zwei neue, vertikale Gärten mit Sitzgelegenheit und Sonnensegel zum Verweilen ein. Mehr
08.05.2024
Das Klimaanpassungskonzept soll helfen, auf den Klimawandel zu reagieren.
Die Stadt Neustadt an der Weinstraße öffnet am 15. Mai 2024 das digitale Antragsformular für die KIPKI-Bürgerförderung. Im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms Klimaschutz und Innovation (KIPKI) unterstützt die Stadt private Investitionen der Bürgerschaft mit rund 530.000 Euro. Mehr
28.03.2024
Wimmelbild Uffbasse!
Mit der Kampagne „Uffbasse! – für Rücksicht und Naturschutz“ sensibilisiert die Pfalz Touristik gemeinsam mit ihren Partnern seit mehr als zwei Jahren aktiv für ein rücksichtsvolles Miteinander und naturschonendes Verhalten in Urlaub und Freizeit. Mehr
26.03.2024
Baumpflegearbeiten
Nach Ostern werden im Auftrag der Umweltabteilung dringend erforderliche Baumpflegemaßnahmen an zwei Abschnitten des Bürgergrabens in Lachen-Speyerdorf - westlich und östlich der A 65 - durchgeführt. Eine artenschutzrechtliche Begutachtung ist erfolgt. Mehr
22.12.2020
Alternativbild
Der Stadtrat der Stadt Neustadt hatte 2016 beschlossen eine Grundwasserstudie in Auftrag zu geben, die ermitteln sollte, ob der Grundwasserspiegel im obersten Grundwasserleiter wie anhand des von Jahr zu Jahr weiter absinkenden Wasserspiegels des Mussbacher Baggerweihers zu befürchten tatsächlich absinkt. Außerdem sollte geprüft werden, wie sich nach den derzeitigen Klimaprognosen des Landes der Klimawandel auf die Stadt Neustadt und speziell auch auf die Grundwasserneubildung ausweisen wird. Dritter Teil sollte die Sammlung von Ideen für Maßnahmen zur Grundwasseranreicherung sein und die Bewertung ihrer Effektivität unter Einbeziehung des bestehenden Grundwassermodells des Büros BGS Umwelt für Neustadt. Mehr
Schottergarten
Jährlich wird seitens der Stadtverwaltung Neustadt an der Weinstraße ein Umwelt- und Naturschutzpreis ausgeschrieben. Preiswürdig sind  Leistungen aus den verschiedensten Bereichen des Natur- und Umweltschutzes.
Mehr
22.12.2020