Soziale Stadt Böbig
Neustadt an der Weinstraße nahm mit dem Stadtteil „Branchweiler“ seit dem Jahr 2005 erfolgreich am Städtebauförderprogramm „Soziale Stadt" teil. Mit der Programmaufnahme des Stadtteils „Böbig“ rechnet die Stadt mit ähnlich positiven Impulsen für die Stadtentwicklung.
Das Untersuchungsgebiet
Der Planungsprozess
Neustadt-Böbig hat besondere Vorzüge, wie die vielen Grünräume im Inneren, das vielfältige Schul- und Sportangebot oder die attraktiven Bewegungs- und Naherholungsräume in der Umgebung. Aber das Siedlungsgebiet ist inzwischen in die Jahre gekommen. Das Stadtteilzentrum ist nicht mehr attraktiv, das Wohnumfeld und öffentliche Plätze haben wenig Aufenthaltsqualität, Gebäude müssen saniert werden. Daher werden in den nächsten zehn Jahren verschiedene städtebauliche und soziale Maßnahmen auf den Weg gebracht werden. Wir möchten attraktivere Wege und Plätze schaffen, wo sich Menschen gerne aufhalten und den öffentlichen Parkraum neu ordnen. Eine Schlüsselmaßnahme stellt die Umgestaltung des Abenteuerspielplatzes dar.
In den nächsten Monaten wird ein ‚Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept‘ (kurz ISEK) durch das Planungsbüro Stadtberatung Dr. Sven Fries (Speyer) erarbeitet. Die hier beschriebenen Ziele dienen als Leitschnur für die Entwicklung der nächsten Jahre.
Im Mittelpunkt stehen die Menschen
Die Menschen, die im Stadtteil Böbig leben, sind mit Ihren Ideen und Hinweisen für den Planungsprozess wichtig. Ohne ihre Anregungen und Erfahrungen kann ein solches umfangreiches und langjähriges Stadtentwicklungsprojekt nicht verwirklicht werden.
Im laufenden Jahr werden verschiedene Informationsveranstaltungen angeboten sowie Interviews mit Menschen vor Ort, Institutionen, Vereinen und Initiativen geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse sind Grundlage für das ‚Integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept‘.
Über die Termine der geplanten Veranstaltungen halten wir Sie auf dem Laufenden.
„Soziale Stadt“ nimmt Formen an
Aktuell wir auf der Grundlage der Untersuchungen der drei begleitenden Planungsbüros sowie der Beteiligung der Menschen vor Ort
das integrierte städtebauliche Entwicklungskonzept (ISEK) ausgearbeitet. Die hier beschriebenen Ziele und Maßnahmen müssen noch mit dem Fördermittelgeber rückgekoppelt und vom Stadtrat beschlossen werden. Anschließend können wir mit der Umsetzung beginnen.
Als vorgezogene Maßnahme wird bereits 2021 der Harthäuser Weg saniert und der Abendteuerspielplatz aufwendig neu gestaltet.
Wo kann man sich informieren und einbringen?
Es wurde ein Stadtteilbüro in der Kita Robert-Stolz-Straße 40 eingerichtet. Hier steht Ihnen der Stadtteilmanager Thomas Lörcher als Ansprechpartner für Fragen und Antworten zur Verfügung.
Link Einleger Stadtteilmanager
Stadtteilmanager Neustadt-Böbig
Robert-Stolz-Straße 40
67433 Neustadt an der Weinstraße
Karte anzeigen
🖷 06321 855-71671
✉ thomas.loercher@neustadt.eu
www.neustadt.eu
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Außerdem können Sie sich wenden an:
🖷 06321 855-1532
✉ eva.wefel@neustadt.eu
www.neustadt.eu
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Veranstaltungen und Informationen
Tags der Städtebauförderung am 11.05.2019
Die Auftaktveranstaltung fand im Rahmen des Tags der Städtebauförderung am 11.05.2019 von 10.00 bis 13.00 Uhr auf dem Abenteuerspielplatz in Böbig statt.
Flyer Veranstaltung 11.05.2019
Die Stadt hatte daher alle Bewohner des Stadtteils, Nachbarn, aber auch andere Interessierte am 11.05.2019 zu einer ersten Bürgerbeteiligung mit Stadtspaziergang eingeladen.
Ergebnis der Bürgerbeteiligung
Zum Tag der Städtebauförderung sind 20 interessierte Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtteils gekommen.
Wie vorab angekündigt standen an diesem Tag die Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt und waren aufgefordert, ihre Anregungen zur Verbesserung der Lebensqualität im Stadtteil einzubringen. Diskutierte Themen waren neben dem Abenteuerspielplatz das Ortsbild, Straßenräume, Grün- und Freiräume, Wohnraum, die Nahversorgung sowie das Thema Mobilität. Die Bürgerinnen und Bürger zeigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung, was ihnen an ihrem Viertel gefällt und was dringend geändert werden soll. Nach den Quartiersrundgängen konnten die Bürgerinnen und Bürger die verschiedenen Anregungen auf Plakate bringen und die einzelnen Themen nach Dringlichkeit bewerten.
Viele Themen wurden kontrovers diskutiert. Es zeichnete sich jedoch ab, dass ein Fokus auf die Verbesserung der Parksituation gelegt werden soll. Die Gehwege müssen an verschiedenen Stellen erneuert oder ausgebaut werden.
Der Abenteuerspielplatz wirkt trist und die Spielgeräte sind in einem schlechten Zustand. Hier wünschen sich viele ein besseres Angebot für verschiedene Altersklassen. Außerdem muss der Bayernplatz aufgewertet werden.
Die Anregungen und Meinungen der Bürgerinnen und Bürger werden nun bei der weiteren Planung berücksichtigt, wenn ein externes Büro das Handlungskonzept für den Stadtteil erstellt. Als zukünftige Anlaufstelle für Interessierte wird ein Stadtteilbüro errichtet.
Für die Neugestaltung des Abenteuerspielplatzes findet am 23. August ein Planungsworkshop in der Robert-Stolz-Straße statt. Der Workshop richtet sich insbesondere an Kinder und Jugendliche, aber natürlich sind alle Altersgruppen herzlich eingeladen!
Bewertung der einzelnen Themen
Planungsworkshop „Neugestaltung Abenteuerspielplatz Böbig“ am 23.08.2019
Der Planungsworkshop am 23. August auf dem Abenteuerspielplatz war ein Erfolg! Im Rahmen des Förderprogramms „Soziale Stadt-Böbig“ wird der Abenteuerspielplatz neu gestaltet. Bei strahlendem Sonnenstein kamen spannende Gespräche zu Stande. Das Büro RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten aus Mannheim präsentierte einen ersten Entwurf. Der Abenteuerspielplatz soll wieder zu einem generationsübergreifenden, gesamtstädtischen Anziehungspunkt werden. Der Entwurf sieht unter anderem einen großen Rutschenturm, moderne Calisthenics-Spielgeräte, eine Grillecke sowie einen Sinnesgarten vor. Das Landschaftsbüro betonte, dass alle Altersgruppen angesprochen werden sollen. Das war auch den Bürgern ein großes Anliegen. Die Jugendlichen wurden durch eine Mitarbeiterin des Jugendcafés repräsentiert, eine weitere Person präsentierte die Wünsche der Senioren aus der Nachbarschaft. Bereits bestehende Nutzungen, wie die häufig genutzten Boulebahnen, werden natürlich erhalten. Die Freiflächen entlang der Seilbahnbahn in der Nordost-Ecke des Spielplatzes bleiben ebenfalls erhalten. Dort findet das jährliche Sommercamp der Abteilung Jugendarbeit statt. Einige Ideen und Anregungen der Bürger werden nun in den weiteren Planungen vom Büro berücksichtigt und eingearbeitet. Mit einem Baubeginn ist in 2020 zu rechnen.
Auftaktveranstaltung am 04. März 2020
Am Mittwoch, dem 04. März 2020, um 18.00 Uhr fand in der Aula der Berufsbildenden Schule, Robert-Stolz-Straße 30, die Auftaktveranstaltung statt.
Zukunftsworkhops im Juni 2020
Infoveranstaltung am 02.10.2020
Ziele des Förderprogramms „Soziale Stadt“
Integration und Miteinander
- Erarbeitung eines ganzheitlichen interdisziplinären Handlungskonzeptes zur Stadtteilentwicklung,
unter breiter Bürgerbeteiligung, - Schaffung einer Anlaufstelle für die Bürger in der Gebietsmitte.
Wohnen und Wohnumfeld
- Förderung der baulichen und energetischen Modernisierung des Geschosswohnungsbestandes,
- Förderung der Wohneigentumsbildung.
Grün- und Freiraumvernetzung
- Anbindung Abenteuerspielplatz, von Schulen und Sportanlagen in dieses Vernetzungselement,
- Fortsetzen der attraktiven Fuß-/Radwegeverbindung entlang des Speyer- oder Rehbachs.
Schulzentrum Böbig
- Schulhofaufwertungen von KRG, BBS und Realschule Plus,
- Erarbeitung eines Sanierungsplanes für die Realschule Plus unter energetischen und brandschutztechnischen
Gesichtspunkten.