Seiteninhalt

Erlebnis im Weinberg: Winzer/in für ein Jahr

Für eine Saison Hobby-Winzer/in sein, im Weinberg sämtliche Arbeiten am Rebstock erlernen, im Herbst Trauben ernten und den Most zum eigenen Wein vergären: Als "Winzer/in für ein Jahr" erleben Sie die Arbeit des Winzers im Jahresverlauf. Nach einer Einweisung dürfen Sie selbst die Rebstöcke mit allen notwendigen Arbeitsschritten bearbeiten und pflegen. Durch die Aktionstage begleitet Sie ein Team bestehend aus einem Winzer/einer Winzerin und dem Verein der Kultur- und Weinbotschafter e.V.. Zum Abschluss erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und persönliche Erinnerungsbilder aus dem Aktionsjahr – ein ideales Weihnachtsgeschenk für Sie selbst, aber auch für weinbegeisterte Freunde, Bekannte und Familie.

Das Angebot ist ein ideales praxisbezogenes Weinevent für alle, die gerne selbst praktisch mit anpacken unter der fachmännischen Anleitung durch die Winzer.

Bei diesem Programm der Kultur- und Weinbotschafter Pfalz e.V. ist das Neustadter Weingut Kühborth & Sinn Mit-Veranstalter: Das über 150 Jahre alte Traditionsweingut Kühborth & Sinn wird inzwischen in der 5. Generation von Alexa Sinn geführt, die nach zwei Jahren Winzerlehre anschließend 2002 in Bad Kreuznach ihre Ausbildung als Weinbautechnikerin abschloss. Sie liebt die Kombination zwischen Tradition und der Moderne in einem Familienweingut. Es ist spannend und interessant sehr bewusst und schonend mit der Natur und den Reben zu arbeiten und am Ende ein wunderbares Produkt zu erhalten. Die Weine des Weinguts erzielen regelmäßig hohe Punktzahlen mit Medaillen bei den AWC VIENNA Wine Awards.


Inhalte/Leistungen:

- 5 Aktionstage samstags à ca. 6 h im Weinberg/Weingut 

Je nach Witterung könnten die Aktionstage in Absprache mit der    Teilnehmergruppe angepasst werden:
1. Winter Februar März: DER REBSCHNITT
2. Frühling Ende Mai: DIE WEINBERGPFLEGE
3. Sommer Ende Juli: DIE VEGETATION
4. Herbst Ende September: DIE WEINLESE
5. Abschluss: Im Winter Dezember/Januar: DIE VERKOSTUNG

Flyer Winzer/in für ein Jahr (PDF 153 kB)

Alle weiteren Informationen zu den Weingütern, Terminen und Gebühren finden Sie unter Kultur- und Weinbotschafter Pfalz e.V.