Seiteninhalt

Klimawoche

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft

In Zeiten zunehmender Umweltbelastungen und wachsender Klimakrise sind konkrete Maßnahmen zum Klimaschutz wichtiger denn je. Auch Einzelpersonen können etwas zum Klimaschutz beitragen.
Doch wo fängt man an? Was sind die Kosten, welche Auflagen sind zu beachten und welche Fördermöglichkeiten gibt es? Diese und weitere Fragen beantworten Expertinnen und Experten während der Klimawoche – und geben Tipps, wie jeder seinen eigenen Beitrag zum Klimaschutz leisten kann.

Die Klimawoche, die jedes Jahr im Herbst stattfindet, bietet Bürgerinnen und Bürgern eine Plattform, um sich über praktische Lösungsansätze und nachhaltige Innovationen zu informieren.

Die Klimawoche 2025

Ab 6. Oktober bis zum 9. Oktober 2025 mit vier Abend Veranstaltungen

Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung? Am Montag, 6. Oktober ab 18:30 Uhr informiert Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärt sie die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz.

Welche Heizung passt zu mir? Am Dienstag, 7. Oktober ab 18.30 Uhr erläutert Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, stellt mögliche Heizsysteme vor und geht auf Investitions- und Betriebskosten sowie Förderprogramme ein. Er erklärt zudem, wie mit der Vorgabe aus dem Gebäudeenergiegesetz umgegangen werden kann und sollte, dass künftige Heizungen zu mindestens 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden müssen.

E-Mobilität: Aktuelle Entwicklungen - Markt und Ladinfrastruktur Am Mittwoch, 8. Oktober, ab 18:30 Uhr stehen Stefan Gerwens und Alexander Toop aus dem Ressort Verkehr vom ADAC e.V. für das Thema Nachhaltige Mobilität zur Verfügung. Nachdem wir im letzten Jahr einen interessanten Beitrag zu Antriebs- und Speichertechnologin gehört haben, richten wir in diesem Jahr den Focus auf die Schwerpunktthemen Neu- und Gebrauchtwagenmarkt und Ladeinfrastruktur. Die Referenten geben einen Überblick über den Status Quo sowie die relevanten aktuellen Entwicklungen. Auch Themen wie Pannenstatistik, Ladepreise oder Umweltauswirkungen werden mit behandelt.

Grün statt Grau – Dach, Fassade und Balkon klimagerecht begrünen am Donnerstag, 9. Oktober, ab 18:30 Uhr ist das Thema des letzten Abends der Klimawoche 2025In unserem Online-Vortrag dreht sich alles ums "Grün am Haus“, sagt Bettina Niestrath, Fachreferentin für Klimawandel und Klimaschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Warum ist eine Begrünung von Fassade oder/und Dach sinnvoll, was muss ich beim Bepflanzen beachten und wie sieht es mit der Balkonbepflanzung aus? Regionale Besonderheiten ergänzt die Klimaanpassungskoordinatorin der Stadt Ludwigshafen.

Jeweils nach den Vorträgen wird es Zeit für Fragen und Diskussionen zum Thema geben.

Anmeldungen nehmen die teilnehmenden Volkshochschulen* entgegen. Teilnehmende erhalten vor Kursbeginn separat für jeden Abend einen Zugangslink an die von ihnen angegebene E-Mail-Adresse. Eine Anmeldung ist so auch für einzelne Abende möglich.

Anmeldung über: vhs Neustadt --> Info: Die Anmeldung wird in kürze freigeschaltet werden. Stand 16.04.2025


Was ist die Klimawoche?

Die Klimawoche bietet thematisch abwechslungsreiche Abende, die Bürgerinnen und Bürgern konkrete Handlungsempfehlungen für den Alltag vermitteln. Die Veranstaltung bietet somit eine Plattform, um sich über praktische Lösungsansätze und nachhaltige Innovationen zu informieren. Alle Veranstaltungen sind für Teilnehmende kostenfrei. Lediglich eine Anmeldung über die Seiten der jeweiligen Volkshochschulen ist zur Teilnahme erforderlich.

Die Klimawoche ist eine interkommunale Kooperation in Form einer Online-Veranstaltungsreihe, die sich mit den drängenden Fragen des Klimaschutzes und der Anpassung an die Folgen des Klimawandels beschäftigt. Organisiert wird das Event von Klimaschutzmanagerinnen und Klimaschutzmanagern des Rhein-Pfalz-Kreises in Zusammenarbeit mit den zugehörigen Volkshochschulen und der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz. Zu den teilnehmenden Kommunen zählen neben Neustadt auch Frankenthal, Ludwigshafen und Speyer. 









Vergangene Veranstaltungen

Die vergangenen Veranstaltungen der Klimawochen 2023 und 2024 boten eine Vielzahl an informativen Vorträgen und praktischen Handlungsempfehlungen zu den Themen Klimaschutz, nachhaltiges Bauen, erneuerbare Energien und umweltfreundliche Mobilität. Hier finden Interessierte einen kurzen Überblick zu den vergangenen Themen:

Veranstaltungen 2024

  • 7. Oktober 2024: „Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?“

Wie im Vorjahr informierte Frau Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz an dem Abend darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärte sie die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz.

  • 8. Oktober 2024: „Welche Heizung passt zu mir?“

Am Dienstag erläuterte Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, die Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, stellte mögliche Heizsysteme vor und ging auf Investitions- und Betriebskosten sowie Förderprogramme ein.

  • 9. Oktober 2024: „Mobilität der Zukunft“

Prof. Dr. Maximilian Fichtner, Professor an der Uni Ulm und Direktor des Helmholtz-Instituts Ulm stellte verschiedene Aspekte und aktuelle Entwicklungen der Forschung rund um das Thema Mobilität der Zukunft dar.

  • 10. Oktober 2024: „Grün statt Grau – Dach, Fassade und Balkon klimagerecht begrünen“

Am letzten Abend drehte sich laut Bettina Niestrath, Fachreferentin für Klimawandel und Klimaschutz bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, alles ums Grün am Haus. Dabei wurden Fragen wie „Warum ist eine Begrünung von Fassade oder/und Dach sinnvoll?" oder "Was muss beim Bepflanzen beachtet werden?“ von ihr beantwortet.

Veranstaltungen 2023

  • 18. September 2023: „Dämmung und nachhaltiges Bauen“

In der Auftaktveranstaltung ging es um die Grundlagen zur Dämmung und zum nachhaltigen Bauen. Christoph Dohm vom Institut für angewandtes Stoffstrommanagement gab Tipps, wie man auf die Nachhaltigkeit von Dämmstoffen achten kann und zeigte die Vor- und Nachteile von synthetischen und alternativen Materialien auf.

  • 19. September 2023: „Wie kommt die Sonne in Tank und Heizung?“

Am Dienstag informierte Elisabeth Foit von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz darüber, welche Anforderungen an eine Photovoltaik-Anlage gestellt werden und wie das Zusammenspiel der verschiedenen Nutzungen gelingen kann. Ergänzend erklärte die Klimaschutzmanagerin der Kreisverwaltung des Rhein-Pfalz-Kreises die Benutzung des Solarkatasters des Landes Rheinland-Pfalz.

  • 20. September 2023: „Heizungstausch gut vorbereiten“

Am Mittwochabend erläuterte Harms Geißler, Energieberater der Verbraucherzentrale, welche Heiztechniken und Kombinationen möglich sind und durch Programme des Bundes gefördert werden. Zudem ging er darauf ein, welche Vorbereitungen und Maßnahmen zum Energiesparen mit Blick auf die anstehende Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes mitbedacht werden sollten.

  • 21. September 2023: „Klima- und menschenfreundliche Mobilität“

Bernhard Knierim, u.a. Autor des Buches „Ohne Auto leben“ und ehemaliger wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Deutschen Bundestag, zeigte auf, was wir jetzt schon persönlich verändern können - und wie unser Leben sein könnte, wenn wir als Gesellschaft Mobilität und unsere Siedlungen neu denken und hin zu Klima- und Menschenfreundlichkeit verändern würden.

  • 22. September 2023: „Fast Fashion und Elektroschrott: Nachhaltiger konsumieren“

Am letzten Abend informierte Ruth Preywisch, Expertin für nachhaltigen Konsum bei der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz, über den ökologischen Fußabdruck von Fast Fashion und digitalen Geräten, stellte staatliche Lösungsversuche vor und gab konkrete Alternativen zum schnellen Neukauf an die Hand. Praktische Beispiele und lokale Anlaufstellen ergänzte Katrin Berlinghoff, Klimaschutzmanagerin der Stadt Speyer.