Demokratiekonzept
Das Gesamtkonzept "Demokratiestadt" der Stadt Neustadt an der Weinstraße ist einmalig.
Entstanden ist das Demokratiekonzept durch die Zusammenarbeit von Bürgerinnen und Bürgern und einer Projektgruppe „Demokratiestadt“, die im Rahmen des Strategie- und Veränderungsprozesses NIA (Neustadt im Aufbruch) gegründet wurde.
Mittels moderner Projektmanagementmethoden wurden aus den Ideen der Bürgerschaft zunächst vier Handlungsfelder definiert. Hierzu zählen die „Politische Bildung“ und das „Zivilgesellschaftliche und politische Engagement“ sowie die „Gesellschaftliche Vielfalt“ und die „Gesellschaftliche Zusammenarbeit“.
Die daraus resultierenden strategischen Ziele und deren Umsetzung durch konkrete Maßnahmen runden das Demokratiekonzept ab. Die Umsetzung ist gemäß vorgesehenem Zeitplan und definierter Meilensteine in vollem Gange. Sie stellt mittel- bis langfristig einen kontinuierlichen Prozess für die Stadtverwaltung und die Bürgerschaft dar. Eine stetige Aufgabe innerhalb des Demokratiekonzeptes ist das bis 2032 im zweijährigen Rhythmus stattfindende Demokratiefest „1832. Das Fest der Demokratie“. Darüber hinaus sind Beteiligungsformate zum Thema Demokratie aktueller Bestandteil für die geplante Landesgartenschau 2027. Das gesamte Konzept finden Sie hier:
Gesamtkonzept Demokratiestadt (PDF, 837 kB)
Koordiniert wird die Umsetzung des Gesamtkonzeptes von der Abteilung 560 Demokratie- und Ehrenamtsförderung, kommunales Bildungsbüro. Hier stehen die entsprechenden Ansprechpersonen für Fragen und Anregungen gerne zur Verfügung.