Seiteninhalt


Neustadter Herbst - Furioso barocco: Italienische Musik des Frühbarock

Sie zeigten Mut zu tiefgreifenden Veränderungen: Als Claudio Monteverdi (1567-1643) und seine jungen Kollegen um 1600 einen ,neuen Stil' entwickelten, schlug ihnen die harsche Kritik der Musiktheoretiker entgegen. Im Mittelpunkt des bislang führenden Musikstils ,primera pratica', der Vokalpolyphonie, stand weniger das vertonte Wort als die Komplexität der Musik. Mit der neuen ,seconda pratica' machte die junge Generation hingegen das Wort zur Herrin der Musik. Stimmen und Instrumente begannen, zu »konzertieren«, miteinander in Wettstreit zu treten - die Grundlagen für die Oper waren gelegt.

04.09.2025
19:30 Uhr
Preise: (online inkl. Gebühr) 24 € / erm. 15 €
Eine Veranstaltung der Stadt Neustadt an der Weinstraße in Kooperation mit dem Prot. Dekanat Neustadt an der Weinstraße

PROGRAMM

Giovanni P. Palestrina (1525-1594) 
Ave regina coelorum (Prima Pars)    
    
Claudio Monteverdi (1567-1643) 
Laudate Dominum    
     
Giuseppe Scarani (17. Jhdt.) 
Sonata dezimaterza            
    
Niccolò Corradini (ca. 1585-1646) 
Prospera lux venit            
     
Tarquino Merula (ca. 1694-1665)
Ciaccona        

Niccolò Corradini     
Deliciae meae esse cum Christo


–  PAUSE  –


Claudio Monteverdi    
Confitebor a voce sola con Violini

Girolamo Frescobaldi (1583-1643)
Canzon l‘Ambitiosa per basso solo    
    
Girolami Frescobaldi    
Cappriccio sopra la bassa fiamenga    
                        
Dario Castello (16.-17. Jhdt.)
Sonata duodecima (Libro secondo)        
     
Claudio Monteverdi     
Sanctorum meritis primo

 

MITWIRKENDE
Johanna Pommranz – Sopran
Frithjof Smith – Zink
Cosimo Stawiarski – Violine
Henning Wiegräbe – Posaune
Simon Reichert – Orgel


WEINPATE

Weingut Schwarztrauber

Tickets erhältlich unter ticket-regional.de/neustadter-herbst


Alle Informationen zum Neustadter Herbst – Festival Allte Musik an der Weinstraße unter www.neustadter.herbst.de.


Diese Veranstaltung findet statt im Rahmen des Jubiläums »750 Jahre Verleihung der Stadtrechte«

750 Jahre Stadtrechte