Volkshochschule der Stadt Neustadt empfängt Ministerin Schall
Die Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung, Dörte Schall, hat heute die Volkshochschule Neustadt besucht, um sich über aktuelle Bildungsangebote im Bereich Digitalisierung, Demokratiebildung und Grundbildung zu informieren.
Ministerin Schall betonte die Bedeutung der digitalen Teilhabe: „Die Digitalisierung betrifft uns alle. Sie gelingt nur, wenn alle mitgenommen werden.“ Sie hob das Projekt DigiNetz hervor, das an über 30 Standorten in Rheinland-Pfalz Kurse zur Medienkompetenz anbietet. Besonders in Neustadt wird dieses Angebot stark genutzt.
Neben Digitalisierung stand auch die politische Bildung im Fokus: Die vhs Neustadt wird 2025 erstmals an der Langen Nacht der Demokratie teilnehmen, die im Rahmen des Demokratietags Rheinland-Pfalz organisiert wird. Dieses Projekt wird ebenfalls vom Ministerium gefördert.
Oberbürgermeister Marc Weigel unterstrich die Rolle der vhs als Ort des Lernens und der gesellschaftlichen Teilhabe: „Als Demokratiestadt schaffen wir Räume für Bildung, Begegnung und Orientierung – gerade in Zeiten gesellschaftlicher Veränderungen ein unschätzbarer Wert.“
Im Anschluss besuchte Ministerin Schall das Lerncafé in der Bürgerecke im Stadtteil Branchweiler, das Menschen mit Grundbildungsbedarf offensteht. Das Lerncafé ist Teil des landes- und ESF+-geförderten Projekts GrubiNetz, das die Alphabetisierung und Grundbildung fördert. Projektleiterin Lisa Göbel betonte: „Offene Lernangebote wie das Lerncafé ermöglichen einen niedrigschwelligen Einstieg und stärken die gesellschaftliche Teilhabe.“
Ministerin Schall zeigte sich beeindruckt vom Engagement vor Ort: „Demokratiebildung, digitale Teilhabe und Grundbildung sind zentrale Pfeiler einer modernen Weiterbildung. Die vhs Neustadt leistet hier hervorragende Arbeit. Das Ministerium unterstützt diese wichtige Arbeit sehr gern.“
Während des Besuchs fand eine Sprechstunde statt, bei der Bürgerinnen und Bürger Fragen zu digitalen Themen stellen konnten, beispielsweise „Wie funktioniert mein Smartphone?“ oder „Wie buche ich ein Bahnticket online?“.