Oberbürgermeister Weigel und WEG-Chefin Henneke zu Gast beim Ovalen Tisch des Ministerpräsidenten
Oberbürgermeister Marc Weigel und die Geschäftsführerin der Wirtschaftsentwicklungsgesellschaft Neustadt, Karin Henneke, haben am Ovalen Tisch des Ministerpräsidenten in den Räumen der 1000 Satellites GmbH im Neustadter Quartier Hornbach teilgenommen. Ziel war es, die langfristige Entwicklung des Ausbildungsmarktes sowie regionale Ansätze in der Fachkräftesicherung zu erörtern und den Wirtschaftsstandort Neustadt hervorzuheben.
Oberbürgermeister Weigel betonte die Bedeutung eines attraktiven Wirtschaftsstandorts für die Ansiedlung und Bindung von Unternehmen: „Wir sind als achtgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz kein Big Player, wollen aber eine solide Grundlage schaffen, damit Unternehmen sich bei uns ansiedeln können.“ Er hob hervor, dass neben unkomplizierten behördlichen Abläufen auch eine lebendige Innenstadt, gute Einkaufsmöglichkeiten für Mitarbeitende sowie ausreichend Kita-Plätze wichtige Faktoren für die Attraktivität des Standorts seien.
Karin Henneke erläuterte, dass der Wirtschaftsstandort Neustadt ganzheitlich betrachtet werden müsse. Gemeinsam mit Wirtschaftsvertretern wurde ein Prozess eingeleitet, der sich auf der Zielgeraden befindet. Das Projekt „ZuWiN-Zukunftsarbeit Wirtschaftsstandort Neustadt“ verfolgt das Ziel, die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts langfristig zu sichern und die Attraktivität nachhaltig zu steigern.Besonders wurde die Vision hervorgehoben, Neustadt als „RAUM FÜR GROSSARTIGE GEWÄCHSE“ zu entwickeln und zu positionieren. Die Veranstaltung Talent Fusion am 9. Mai, die junge Menschen mit Ausbildungsbetrieben zusammenbringt, erhielt von den hochrangigen Arbeitsmarktexperten motivierendes Feedback und unterstreicht die Bedeutung der Fachkräftesicherung für den Wirtschaftsstandort.
Hintergrund:
Der Ovale Tisch fand auch im Zusammenhang mit dem bevorstehenden Rheinland-Pfalz-Tag statt, der vom 25. bis 27. Mai in Neustadt gefeiert wird. Im Format „Ovaler Tisch“ treffen sich Ministerpräsident Schweitzer und Kabinettsmitglieder mit hochrangigen Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Handel und Gewerkschaft.