1. Infonachmittag für ältere Menschen und ihre Angehörigen auf der Haardt
Im April hatte der „Infonachmittag“ im protestantischen Gemeindehaus im Ortsteil Haardt Premiere. Dieses neue Veranstaltungsformat der Fachkraft Gemeindeschwesterplus der Stadtverwaltung in Zusammenarbeit mit der Ortsverwaltung und dem Ortsbeirat verbindet Information und geselliges Zusammenkommen miteinander.
Auf der Haardt waren mit Infoständen der Pflegestützpunkt als neutrale Beratungsstelle rund um das Thema Pflege, die beiden kommunalen Fachkräfte Gemeindeschwesterplus, eine Mitarbeiterin der Betreuungsbehörde, das ambulanten Hospizzentrum und der Verein „Wir gegen Altersarmut“ vertreten. Zudem standen Mitglieder des Beirats für ältere Menschen für Gespräche zur Verfügung.
Auch Mobility on Demand (MOD) stellte sich vor und die Besuchenden konnten wertvolle Informationen zum Thema Sicherheit im Alter und digitale Teilhabe durch die ehrenamtlich engagierten Sicherheitsberater für Senior/innen und die Digitalbotschafter/innen erhalten.
Waltraud Blarr als Dezernentin und Silvia Kerbeck als Ortsvorsteherin eröffneten die Veranstaltung und wiesen darauf hin, wie vielfältig die Angebote für ältere Menschen in Neustadt sind und wie wichtig es ist, diese zu den Menschen und in die Ortsteile zu bringen.
Toll gelungen ist bei der Veranstaltung die Zusammenarbeit mit dem Ortsbeirat und der Ortsverwaltung, die ein Bindeglied zu den Menschen und ihren Bedarfen vor Ort darstellt. In vielen Ortsteilen gibt es eine lebendige Seniorenarbeit durch die Ortsvorsteher/innen oder in den Kirchengemeinden. Mit dem neuen Angebot sollen auch die Menschen erreicht werden, die nicht an festen Gruppenangeboten oder Kreisen teilnehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern wichtige Informationen zugänglich gemacht werden.
Alle Besuchenden waren eingeladen, an der vorbereiteten Kaffeetafel Platz zunehmen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Die von den Ortsbeiratsmitgliedern frisch gebackenen Kuchen kam gut an und es gab etlichen kleine Gesprächsrunden. Auch der Austausch mit den anwesenden Ortsbeiratsmitgliedern, der Dezernentin und die Vernetzung der verschiedenen Akteure untereinander hatte Raum, so dass nach den zwei Stunden das Fazit war: Prototyp gelungen!
Dass einzelne Aspekte zu verbessern sind, steht außer Frage – z.B. bei der Bewerbung kamen einige Ideen hinzu, die bei einer Folgeveranstaltung berücksichtigt werden können. Das Vorbereitungsteam freut sich auf weitere Informationsnachmittage in Neustadt und den Ortsteilen.