Bildung ist der Schlüssel zur Integration in unsere Gesellschaft. Sie gelingt nur vor Ort und bedarf verschiedener Akteure, wie z.B. die kommunalen, kirchlichen oder freien Träger der Kitas, das Schulamt, die Volkshochschule, die Bundesagentur für Arbeit, Sportvereine, Musikschulen, die Jugendhilfe, Stiftungen, ehrenamtliche Helfer und und und.... Nur wenn alle gemeinsam diese anspruchsvolle Aufgabe zusammen angehen, kann Integration erfolgreich sein. Dafür sind Kooperationsstrukturen notwendig.
Bildungsbüro
Schaubild mit den Worten "Politik, Zugewanderte, Bildungsangebote, Verwaltung, Bildungskoordination".
Autor: Bildungsbüro
Das Bildungsbüro ist die zentrale Schnittstelle und der Ansprechpartner für alle Akteure der Neustadter Bildungslandschaft. Es ermittelt Bedarfe und Herausforderungen der Bildungseinrichtungen sowie deren Ursachen und identifiziert Entwicklungspotenziale auf Datenbasis im Dialog mit relevanten Akteuren. Ziel ist es unter anderem im Sinne der Chancengerechtigkeit, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und die entsprechenden Angebote aufeinander abzustimmen. Dieses Vorgehen liefert eine solide Basis für eine handfeste Handlungs- und Entscheidungskultur.
Das Ziel
Die kommunale Koordinierung bündelt die lokalen Kräfte und fördert das gemeinschaftliche Zusammenwirken. Es trägt dazu bei…
…die Kommune
- zu entlasten und Arbeitsaufwände zu optimieren
- mit strategischem Vorgehen zu nachhaltigen Strukturen zu unterstützen.
… Neuzugewanderten
- einen Zugang zum Bildungs- und Ausbildungssystem zu ermöglichen,
- schulische und berufliche Perspektiven zu eröffnen,
- gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen und dadurch einen Beitrag zum sozialen Frieden zu leisten
… Bildungsakteuren
- Möglichkeiten zu ressortübergreifenden Vernetzungen zu bieten
- vorhandene Angebote aus- oder neue Angebote aufzubauen, die der Bedarfslage vor Ort gerecht werden
… die Politik
- datenbasiert beratend bei Entscheidungsfindungen zu unterstützen
- auf aktuelle Bedarfslagen aufmerksam zu machen
Um dies zu erreichen, wurden im April 2018 Handlungsfelder für die Bildungskoordination entwickelt, an denen sich die Arbeit strategisch ausrichtet. Diese lauten:
Bildungsbüro
Bildungskoordination Handlungsfelder
Autor: Bildungsbüro
Die Bildungskoordination im Zeitverlauf:
Bildungsbüro
Schaubild Bildungskoordination im Zeitverlauf:
Beginnend November 2017: Start Bildungskoordination für Neuzugewanderte. April 2018: Auftaktworkshop - Festlegung Handlungsfelder. August 2018: Start AK Berufliche Integration. November 2019: Projektverlängerung.
Autor: Bildungsbüro
Interessiert? Nehmen Sie gerne Kontakt auf!
Bildungsbüro
Schaubild: Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Autor: Bildungsbüro
Aktuelles:
09.11.2022
In seiner Reihe „Faktencheck“ hat es sich das städtische Bildungsmonitoring zur Aufgabe gemacht, immer wieder kleine Einblicke in die Bildungsstatistik in Neustadt an der Weinstraße zu bieten. Diesmal wird der Weincampus genauer unter die Lupe genommen. Er bietet vier Studiengänge in den Bereichen Weinbau und Önologie an und leistet wichtige Forschungsbeiträge.
Mehr
08.11.2022
Ehrenamt und freiwilliges Engagement spielen eine herausragende Rolle bei der Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Wer sich ehrenamtlich engagiert, trägt aktiv zur Sicherung der Daseinsvorsorge, zum Erhalt des Miteinanders und zur Lebensqualität bei. Der Verein "Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar" und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt laden ehrenamtliche Vereine der Metropolregion Rhein-Neckar und alle Interessierten am 26.11.2022 ab 10:00 Uhr zu einem Workshop in die Klima Arena nach Sinsheim ein.
Mehr
23.09.2022
Am Nachmittag des 21. September 2022 fand das erste Netzwerktreffen „Bildung für nachhaltige Entwicklung“, kurz: BNE, auf dem Campus Lachen statt. Veranstaltet vom städtischen Bildungsbüro fanden sich circa 55 Engagierte und Interessierte aus Bildungsinstitutionen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft dort ein. Das Programm bot eine Rahmung zu den Themen BNE und Nachhaltigkeit: Was ist das eigentlich und wieso haben wir alle damit zu tun?
Mehr
05.09.2022
Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Komm mit!-Politikpraktikum für Jugendliche ab Klasse 9 geben. Das hat das städtische Bildungsbüro angekündigt.
Mehr
17.08.2022
Das Bildungsbüro der Stadt Neustadt lädt herzlich zum ersten BNE-Netzwerktreffen am Mittwoch, 21. September 2022, von 16 bis 19 Uhr im Begegnungszentrum „Quelle“ auf dem Campus Lachen ein. „Bildung für nachhaltige Entwicklung befähigt zu einem Umgang mit den heutigen Herausforderungen und denen, der Zukunft“, so Stefanie Deutsch, Bildungsmanagerin des Neustadter Bildungsbüros.
Mehr
20.07.2022
Das „Komm mit!-Projekt für Erwachsene“ ist erfolgreich zu Ende gegangen. Zum Abschluss gab es im Rathausinnenhof einen gemeinsamen Umtrunk. Alle Teilnehmenden erhielten von Oberbürgermeister Marc Weigel ein Dankesschreiben sowie ein Weinpräsent.
Mehr
06.05.2022
Attraktive Berufsbilder, Wissenswertes zum jeweiligen Bewerberprofil und Fakten über Ausbildungsdauer – diese Punkte stellen bedeutende Kriterien bei der Entscheidung für ...
mehr
29.04.2022
Das Bildungsbüro der Stadt Neustadt an der Weinstraße hat am gestrigen Donnerstag, 28. April 2022, von 15 bis 18 Uhr beim MINT-Netzwerktreffen ein buntes Programm zum Motto „Kooperationen machen´s möglich!“ präsentiert.
Mehr