Bildungsmanagement und -Monitoring
Die Stadt Neustadt baut seit Oktober 2016 ein Bildungsmanagement und –monitoring auf. Das Vorhaben wird im Rahmen des Programmes „Bildung integriert“ (FKZ 01JL1614) vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und dem Europäischen Sozialfonds gefördert. „Kommunales Bildungsmanagement" steht für die strategische und vernetzte Bearbeitung des Bereichs Bildung vor Ort. Die Akteure treten dabei in eine Verantwortungsgemeinschaft unter Beibehaltung der eigenen Verantwortlichkeiten.
Das Bildungsbüro ist die zentrale Schnittstelle und der Ansprechpartner für alle Akteure der Neustadter Bildungslandschaft. Es ermittelt Bedarfe und Herausforderungen der Bildungseinrichtungen sowie deren Ursachen und identifiziert Entwicklungspotenziale auf Datenbasis im Dialog mit relevanten Akteuren. Ziel ist es unter anderem im Sinne der Chancengerechtigkeit, lebenslanges Lernen zu ermöglichen und die entsprechenden Angebote aufeinander abzustimmen. Dieses Vorgehen liefert eine solide Basis für eine handfeste Handlungs- und Entscheidungskultur.
Vom Einzelprojekt zur Struktur
Zusammen mit relevanten Bildungsakteuren aus den unterschiedlichsten Bereichen wurde im März 2017 erörtert, wo Handlungsbedarfe in Neustadt bestehen und eine Bearbeitung durch das Bildungsbüro erforderlich ist. Konkret handelt es sich dabei um die folgenden Maßnahmen:
„Bildung integriert“ ist ein Strukturprogramm. Die Herausforderung besteht auch darin, ausgehend von den Einzelprojekten nachhaltige Strukturen, beispielsweise in Form von Netzwerken, zu etablieren und Synergieeffekte zu nutzen. Für den Einstieg in das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement wurden die Handlungsfelder Demokratie, MINT (in dieser Disziplin sind viele der oben genannten Handlungsfelder vereint) sowie die Übergänge innerhalb der Schulformen und in den Beruf priorisiert.
Das Datenbasierte Kommunale Bildungsmanagement im Zeitverlauf
Das Monitoring hat es sich zur Aufgabe gemacht, immer wieder kleine Einblicke in die (Bildungs-) Statistik rund um Neustadt zu gewähren. Bildung wird in diesem Zusammenhang als ein lebenslanges Lernen definiert, sodass auch Themen wie Demokratie-, MINT- oder Berufsbildung Berücksichtigung finden.
Übersicht aller Faktencheck´s
Faktencheck Weincampus Neustadt an der Weinstraße (PDF, 694 kB)
Faktencheck »Der Ausbildungsmarkt in Neustadt und Rheinland-Pfalz im Juli 2022« (PDF, 717 kB)
Faktencheck: Faktencheck MINT- und Demokratiebildung in der institutionellen Bildung (PDF, 638 kB)
Faktencheck: MINT-Bildung in Neustadt (PDF, 981 kB)
Faktencheck: Die Wahlbeteiligung in Neustadt - ein Zeitvergleich (PDF, 923 kB)
Faktencheck: Mismatch am Ausbildungsmarkt NW II (Stand 08/20) (PDF, 749 kB)
Faktencheck: Mismatch am Ausbildungsmarkt NW (Stand 06/20) (PDF, 738 kB)
Faktencheck Bildung, Migration und Arbeit (PDF, 631 kB)
Faktencheck: Demokratie in Neustadt (PDF, 621 kB)
Faktencheck: Institutionelle Bildung in Neustadt (PDF, 798 kB)
Interessiert? Dann kontaktieren Sie uns doch!
So finden Sie uns:
Das Bildungsmanagement und -monitoring ist dem Fachbereich 5 Bildung, Kultur und Sport zugehörig.
Es befindet sich in der Friedrichstraße 1, 67433 Neustadt, im 2. Obergeschoss in den Zimmern 11 bis 13.
Ansprechpartner/-innen:
Bildungsmanagement
Zimmer 18
Friedrichstr. 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Karte anzeigen
🖷 06321 855-1353
✉ bildungsbuero@neustadt.eu
www.neustadt.eu
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Bildungsmonitoring
Zimmer 11
Friedrichstr. 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Karte anzeigen
🖷 06321 855-1353
✉ bildungsbuero@neustadt.eu
www.neustadt.eu
Nachricht schreiben
Adresse exportieren
Fachbereichsleiter
Zimmer 101
Friedrichstraße 1
67433 Neustadt an der Weinstraße
Karte anzeigen
🖷 06321 855-1353
✉ bildung-kultur-sport@neustadt.eu
www.neustadt.eu
Nachricht schreiben
Adresse exportieren